"Da Sie sich mit "dem Pilot in Command" in einem kleinen Cockpit befinden, erleben Sie das gesamte Geschehen unmittelbar mit und teilen mit ihm spektakuläre visuelle und akustischen Eindrücke, die weit jenseits des Erfahrungsbereiches eines alltäglichen Linienfluges liegen."
Ihre Rolle:
Sie übernehmen virtuell die Funktion eines Co-Piloten und unterstützen den verantwortlichen Flugzeugführer bei einer heiklen Mission mit seiner zweimotorigen Beechcraft Baron 58, die ihn an die Grenzen seines Leistungsvermögens führt.
Durch gezielte kommunikative Unterstützung mittels Abarbeitung realer Checklisten entlasten Sie ihn bei der Umsetzung des Flugzeughandlings und ermöglichen ihm so eine Fokussierung seiner fliegerischen Möglichkeiten über die allgemeinen Limits hinaus.
Der Flug-Simulator . . . . . .
basiert auf einer Beechcraft Baron 58, einem schnellen zwei-motorigen Leichtflugzeug der Multi-Engine-Piston-Kategorie mit Einziehfahrwerk und Verstell-Propellern, welches neben dem Piloten Platz für 5 Passagiere oder entsprechende Beladung bietet.
Zwei Teledyne Continental IO-550C mit jeweils 300 PS verleihen ihr eine Geschwindigkeit von bis zu 400 km/h.
Mit einem maximalen Startgewicht von 2.495 kg trägt Ihre „Beech Baron“ das Kennzeichen N999TS. „Tango Sierra“ ist vollständig für den Instrumentenflug ausgestattet. Die Kybernetik des Simulators berücksichtig Sound, 3-Achs-Motion, 180°-3D-Vision sowie Originalflugfunk unter „Intercom“-Anwendung.
Standort:
Graf-Bernadotte-Straße 34
45133 Essen
Der Pilot in Command . . . . . . . .
ist authentisch lizensiert für Flugzeuge dieser Kategorie.
Er verfügt über viele hundert Stunden Flugerfahrung und absolvierte zudem in den 90er Jahren bei der Kunstfluglegende Walter Extra sein Acrobatic-Flight-Rating (Kunstflugberechtigung).
Das Flugareal: Rio de Janeiro - gehört aufgrund der spektakulären Lage fraglos zu den schönsten Fluggebieten des Planeten.
Ozean, Lagunen, Buchten, Berge, Dschungel, Strände, Boulevards, gewagte Brückenkonstruktionen sowie die Skyline Down Towns liegen auf engstem Raum zusammen.
Täglich bedienen Hunderte von großen Linienmaschinen die Verbindung Rio - Sao Paulo.
Der Anflug auf die Runway 02R des Domestik-Airports gilt in Pilotenkreisen als eine Herausforderung der besonderen Art.
Kurz vor der Landung wird in wenigen hundert Fuß Höhe eine 180°-Kehre nach Sichtflugverfahren erforderlich. Sie können den Bewohnern der Stadtteile Botafogo und Flamengo dabei sprichwörtlich in die Wohnzimmer schauen.
- Ein Szenario, welches in Mitteleuropa schlicht als unmöglich gelten würde. Kurzum: Diese Weltstadt ist der endgültige Sieg der Phantasie über die Vernunft und macht Ihre Mission zu einer wahren Mission Impossible.
Sonderwünsche werden gerne erfüllt:
Sie wollen selbst mal das Steuerhorn übernehmen oder interessieren sich
für einen authentischen ILS-Anflug auf die Haupt-Runway des internationalen Großflughafens Galeao? – Kein Problem.
The Mission: Rio-Patrol
Rio gilt nicht zu Unrecht als ein heißes Pflaster. Drogenkartelle stellen die Exekutive der Zwölfmillionen-Metropole vor ständig neue Herausforderungen.
Die Syndikate ziehen sich in ihre Stützpunkte in den unübersichtlichen Stadtbezirken an den steilen Berghängen zurück und versuchen so dem Zugriff der Unidade de Policia Pacificadora „UPP“ zu entgehen.
Diese setzt auf ein schnelles wendiges Leichtflugzeug, welches auf dem in Fuß-Weite zum Stadtzentrum liegenden Inlandsflughafens stationiert ist und demonstriert mit dieser Luftpatrouille ihre Rolle der Stärke.
Ihr mentaler Gewinn
Einer Stunt-Show ähnlich fliegen Sie nicht nur durch Straßenschluchten sondern quasi auch durch das Gehirn Ihres fiktiven Kontrahenten.
Sie zeigen Präsenz, Aufmerksamkeit und demonstrieren, dass Sie die Intentionen Ihres Gegenübers jederzeit im Blickfeld haben. Mit dem Crew-Resource-Management reduzieren Sie die Kommunikation auf ein Optimum und vermitteln Informationen auch in Adrenalin-geprägten Situationen auf effiziente Art und Weise.
Die gewonnenen Erfahrungen bleiben aufgrund der beeindruckenden Bilder in Erinnerung und lassen sich auf diesem Weg als Ressourcen nachhaltig aktivieren.
Die Fotos (oben) wechseln zwischen Realität und Simulation.