Deu /Eng

Quantum Gravity

Über den Tellerrand der Labor-Routine hinausblicken

Ein Spaziergang zur Entdeckung der Quantengravitation. In 30 Minuten das geografische Ende des Universums erreichen – ganz einfach mit einem Gedankenspiel.

Der Nullpunkt des Urknalls, und damit der Anfang des Universums, ist auch im Zeitalter von CERN und Steven Hawking nicht exakt beschreibbar. Dessen geografisches Ende sehr wohl.

3 / 6
Pfeil zur nächsten Seite

Der Nullpunkt des Urknalls

... und das ganz ohne die Unschärfe oder die allgemeine Relativität über Gebühr strapazieren zu müssen.

im cockpit der beechcraft baron 58

Mit einem Gedankenmodell, welches von den Wechselwirkungen zwischen Raum, Zeit, Energie und Materie ausgeht, ohne dabei komplizierte Formeln zu benutzen, erfolgt nach 30 Minuten der Blick auf jenen Punkt der Raumzeit, an dem definitiv das Ende des Universums zu erkennen und zu verstehen ist. Professor Feynmans Meer aller Möglichkeiten lässt dabei grüßen.

Nachweis des Gravitons

Fast spielerisch nebenher wird ergründet, warum sich das Graviton wohl nie nachweisen lässt, die Gravitation aber dennoch aus einem Quantenfeld heraus das Licht der Welt erblicken konnte. 

Ziel ist, mit alternativen Denkansätzen über den Horizont unseres Arbeitsalltags hinaus zu sehen. Ein Augenzwinkern würde dabei nicht überraschen.


  copyright 2021: Wave function GmbH
  Design by: Blue Space Design
> Impressum
> Datenschutzverordnung